
Richtige Entwurmung bei Hund und Katze
In diesem Video erfahren Sie, warum eine regelmässige Entwurmung von Hund und Katze wichtig ist. Wir beraten Sie gerne zu den individuell sinnvollen Intervallen und bei der Wahl des geeigneten Präparates.
In diesem Video erfahren Sie, warum eine regelmässige Entwurmung von Hund und Katze wichtig ist. Wir beraten Sie gerne zu den individuell sinnvollen Intervallen und bei der Wahl des geeigneten Präparates.
Sie werden es bestimmt schon in der Presse gelesen haben: in Mettmann (NRW, bei Düsseldorf) sind Füchse mit Staupevirus gefunden worden und die Tierärztekammern raten Hundehaltern zur Vorsicht. Zu Recht:
Die Staupe ist eine hochansteckende Virusinfektionskrankheit des Hundes, die häufig tödlich endet und selbst bei überlebenden Hunden oft lebenslängliche Schäden (z.B. “Staupegebiss” – irreversible Zahnschmelzdefekte) und Einschränkungen (z.B.”Staupetick”, Krampfanfälle) mit sich bringt.
Da das Virus unterschiedliche Organsysteme (Atmungsapparat, Verdauungstrakt, Nervensystem) besonders betreffen kann, ist das Krankheitsbild entsprechend vielfältig. Los geht`s aber fast immer mit Fieber, Mattigkeit und Fressunlust. In vielen Fällen stellen sich mit dem ersten Fieberschub auch grippeähnliche- oder Magendarmsymptome ein.
Selbst wenn wir die Infektion bereits in diesem frühen Stadium diagnostizieren können, kommt aber leider jede Hilfe oft zu spät. Nachweisen lässt sich der Erreger über einen Abstrich von befallenen Organen (z.B. Augen, Tonsillen) oder etwas aufwendiger über einen Titeranstieg (zwei Blutuntersuchungen im Abstand von 2-3 Wochen) des Virus im Blut. Beide Verfahren kosten nicht nur Geld, sondern vor allen Dingen wertvolle Zeit.
Und das schlimmste: es gibt keine antivirale Therapie, also kein Gegenmittel. Wir können die betroffenen Hunde nur symptomatisch und unterstützend behandeln, was oftmals Linderung aber längst nicht immer Heilung verspricht.
Hunde, die bereits in einem fortgeschrittenen Stadium (vor allen Dingen mit neurologischen Symptomen) vorgestellt werden und ganz besonders Welpen und Junghunde, haben eine deutlich schlechtere Prognose und häufig keine Chance.
Die Impfung gegen Staupe bietet einen guten Schutz, ist Teil der “Standardimpfung” für Hunde und könnte sich auf den Aufklebern im Impfpass hinter einem S (für Staupe) oder einem D (für Canine Distemper) verstecken! Wie lange die letzte Staupeimpfung her sein darf, ist allerdings komplizierter: Bei gut und mehrfach grundimmunisierten Hunden darf sie sogar schon mal drei Jahre zurückliegen, bei einem erst einmal geimpften Junghund können schon acht Wochen zu lang sein.
Wir helfen Ihnen gerne, den Impfstatus Ihres Hundes zu überprüfen und bei Bedarf aufzufrischen, denn: Staupe tötet, Impfung schützt!
Hierzu die Empfehlung der Ständigen Impfkommission des Friedrich Loeffler Institut.
Pünktlich zum neuen Jahr dürfen wir gleich drei neue Teammitglieder begrüßen:
Sie heißen scil vCell 5, Samsung PT10V und EUROLyser und sind allesamt Inhouse-Laboranalysegeräte der neuesten Generation. Der erste liefert innerhalb von 2 Minuten ein komplettes Differentialblutbild, der zweite in acht Minuten sämtliche Organwerte und der dritte in 10 Minuten jede Menge Spezialparameter wie Entzündungs- oder sogar Hormonwerte.
Das bedeutet: Im Notfall haben wir in 8 Minuten ein komplettes Blutbild mit sämtlichen Organwerten und spezifischen und unspezifischen Entzündungswerten. Das kann und wird Leben retten!
Aber nicht nur das: auch Routinekontrollen, Geriatrie-Checks oder Narkosevoruntersuchungen profitieren natürlich von den schnellen Ergebnissen- wer kommt schon gerne am nächsten Tag wieder?
Diese Umstellung auf ein eigenes Labor war nun nach der Digitalisierung des Röntgens und der Anschaffung eines high-Performance Ultraschalls der nächste logische Schritt auf dem Weg zu unserer Vorstellung von guter tiermedizinischer Arbeit, Praxis und Ausstattung. Und dennoch staunen wir nicht schlecht über unsere Fortschritte und darüber, was auf kleinem Raum alles so möglich ist.
Hochtechnologisch breit aufgestellt starten wir also ins neue Jahr und freuen uns auf das, was da kommen wird. Am meisten aber freuen wir uns, mit einem so wunderbaren Team die neuen Aufgaben angehen zu dürfen!
Mit den besten Wünschen für ein gutes neues Jahr,
Ihr Praxisteam
Schon ewig ist sie im Gespräch, in anderen Städten längst umgesetzt und nun endlich auch in Köln in Kraft getreten: Die Katzenschutzverordnung! Wir haben für Sie die wichtigsten Punkte und gesetzlichen Regelungen zusammengefasst.
Der Rat der Stadt Köln hat endlich eine neue Verordnung erlassen, auf die wir Tierärzte, Tierschutzvereine und Katzenfreunde schon lange gewartet haben: die Katzenschutzverordnung.
Sie verpflichtet Halterinnen und Halter von “Freigängerkatzen” dazu, diese zu kastrieren, zu kennzeichnen und zu registrieren. Nur unter diesen Umständen dürfen Katzen unkontrollierten Freilauf erhalten.
Diese gesetzliche Regelung kommt vielen zugute. Zuallererst natürlich uns armen Tierärzten! Indem wir mehr Kastrationen und Mikrochipimplantationen vornehmen, können wir uns endlich mal wieder die Taschen richtig vollstopfen. Spaß beiseite: die Gewinnspanne einer Kastration lässt keinen Reichtum zu. Da wir jeder Katze und jedem Kater vor einer Kastration einen Venenzugang legen, um eine sichere und steuerbare Narkoseeinleitung zu gewährleisten, wir jeden Narkosepatienten intubieren und pulsoxymetrisch überwachen, sterile Einmalmaterialen verwenden und in der kalten Jahreszeit jedem Patienten sein eigenes Heizkissen mit auf den Heimweg geben, sorgen schon die Materialkosten für eine knapp kalkulierte Gewinnspanne. Denn mit ca. 90 Euro für eine Katerkastration und ca. 150 Euro für eine Katzenkastration liegen wir selbst im einfachen Satz nach der “Gebührenordnung für Tierärzte” noch im untersten Preisniveau. Warum? Weil wir davon überzeugt sind, dass die Kastration freilaufender Katzen ein wesentlicher Beitrag zum Katzenschutz ist, den sich jeder Katzenhalter leisten können sollte!
Die Katzenschutzverordnung schützt vor allen Dingen die Katzen selbst! Unkontrollierte Vermehrung hat zu einer massiven Überpopulation geführt. Da Katzen zwei- bis dreimal im Jahr 4-6 Junge werfen, können Sie die Folgen in unseren überfüllten Tierheimen und zahlreichen Pflegestellen selbst bewundern. Freilebende Katzen sind oftmals verwahrlost, unterernährt und krank. Regelmäßig werden uns freilaufende Katzen mit Katzenaids oder Leukose vorgestellt – beides hoch ansteckende und tödliche Viruserkrankungen. Und hier kommt das nächste Problem: eine freilaufende, unkastrierte Katze hat ein vielfach erhöhtes Risiko, sich mit diesen Krankheiten oder Parasiten zu infizieren. Denn: Revierkämpfe und Geschlechtsverkehr sind beste Ansteckungsgelegenheiten! Hinzu kommt: unkastrierte Katzen und Kater legen auf der Suche nach einem Partner deutlich weitere Wege zurück als kastrierte Tiere. Dabei kann die Suche nach einem passenden Partner auch schnell unter einem Auto enden.
Übrigens ist die Kastration der weiblichen Katze auch eine nette Gesundheitsprophylaxe: keine Gebärmutter- oder Eierstockserkrankungen und ein deutlich reduziertes Mammatumorrisiko dürfen in diesem Zusammenhang ruhig auch erwähnt werden, zumal “Brustkrebserkrankungen” bei Katzen nahezu immer bösartig sind.
Wer schon einmal mit einem unkastrierten Kater oder einer unkastrierten Katze zusammengelebt hat, weiss sofort wovon wir sprechen: der markierende unkastrierte Kater (stinkt fürchterlich!) macht ebensowenig Freude wie die dauernd rollige Katze auf Katersuche. Vielleicht auch ein Grund dafür, dass diese Tiere gerne auf der Straße landen?
Freilaufende Katzen und Kater müssen ab dem 5. Lebensmonat kastriert werden. Sollte Ihre Katze zu diesem Zeitpunkt bereits rollig und draußen unterwegs gewesen sein, werden wir kurz sonographisch eine Trächtigkeit ausschließen. In einer Routineoperation entfernen wir anschließend bei Ihrer Katze die Eierstöcke oder bei Ihrem Kater die Hoden unter einer schonenden Kurzzeitnarkose und überwachen sie/ihn auf unserer Station, bis sie/er wieder wach ist und nach Hause darf.
Freilaufende Katzen müssen eindeutig und dauerhaft durch einen Mikrochip oder eine Ohrtätowierung gekennzeichnet werden. Wir empfehlen einen Mikrochip, da die Tätowierungen oft im Laufe der Zeit unleserlich werden und mittlerweile jeder Tierarzt, Tierheime, Polizei und Feuerwehr über Chiplesegeräte verfügen. Der Mikrochip kann auch problemlos ohne Narkose unter die Haut implantiert werden, falls Ihre Katze schon kastriert, aber noch nicht gekennzeichnet sein sollte.
Wenn Sie möchten, können wir im Anschluss direkt online und kostenlos eine Registrierung bei der TASSO e.V., dem größten deutschen Haustierregister vornehmen. Auch hier haben Sie selbst und Ihre Katze Vorteile: Sollte sie einmal verloren gehen, können Sie schnell und sicher als Halter identifiziert werden und Miezekatze unkompliziert nach Hause finden.
Kastration mindert Katzenelend
Unsere Leistungen: Kastration, Kennzeichnung und Registrierung
Für alle EU-Länder gilt: Sie brauchen einen EU-Impfausweis, eine gültige Tollwutimpfung und einen Mikrochip, der im Impfausweis eingetragen und vom Tierarzt mit Unterschrift bestätigt worden ist. Die Tollwutimpfung ist gültig, wenn sie entweder durchgehend geimpft (also nach genau 12 Monaten wiederholt worden ist) oder die letzte Impfung nicht weniger als 3 Wochen zurückliegt. Für alle Nicht-EU-Länder gilt: setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung, damit wir Sie über die individuellen Bestimmungen des jeweiligen Reiselandes informieren können!
Grundsätzlich gilt natürlich alles, was der gesunde Menschenverstand rät: vor langen Strecken für Bewegung (und Entleerung;-)) sorgen, ausreichend Pausen einlegen, für gute Belüftung im Auto und natürlich für Sonnenschutz sorgen. Bei Reiseübelkeit können wir Ihnen ein sehr gut wirksames Präparat mit auf die Reise geben und sehr unruhige oder ängstliche Hunde sind manchmal mit einem Beruhigungsmittel gut beraten. Wir arbeiten hierbei gerne mit pflanzlichen Alternativen. Kommen Sie gerne vorbei, dann können wir Sie individuell beraten!
Im Süden Europas gibt es sehr häufig einige Erkrankungen, die wir als sogenannte “Reisekrankheiten” bezeichnen, weil sie hier bei uns nur sehr selten auftreten und meistens aus dem Urlaub mitgebracht werden. Diese Erkrankungen werden fast ausschließlich durch Vektoren übertragen (d.h. durch Parasiten wie Stechmücken, Sandfliegen, Flöhe oder Zecken), so dass die beste Vorbeugung in einem geeigneten Parasitenschutz besteht. Wir empfehlen sogeannte Spot-on-Präparate, die sehr gut wirksam und easy anzuwenden sind. Alternativ können Sie natürlich auch ein Halsband verwenden. Wichtig ist, dass wir den richtigen Wirkstoff für Ihre Reise wählen, Präparate aus dem Tiergeschäft bieten keinen ausreichenden Schutz! Gegen eine der “Reisekrankheiten”, der Leishmaniose, gibt es auch einen Impfstoff, den wir natürlich hier haben und zu dem wir Sie gerne ausführlich beraten. Außerdem gibt es die Möglichkeit einer Herzwurmprophylaxe, ein Parasitenbefall den wir auch hauptsächlich in den südlichen Ländern befürchten müssen. Hier ist es mit einer Tablette getan. Für alle diese Medikamente gilt nach neuer Apothekenverordnung: wir müssen Ihr Tier untersuchen, bevor wir es Ihnen verkaufen dürfen. Aber: so ein kleiner Check ist vor dem Urlaub nie verkehrt!
Auch im Urlaub gilt: am besten ab zum Tierarzt! Aber für die kleineren Wehwehchen wie Durchfall nach übermäßigem Salzwasserkonsum, Bindehautentzündung durch Zugluft oder kleinere Verletzungen, können wir Ihnen gerne ein kleines Urlaubspaket schnüren. Am liebsten individuell abgestimmt auf Ihren Vierbeiner und seine besonderen Bedürfnisse! Melden Sie sich einfach, wenn Sie hier Bedarf haben!
Für alle chronisch erkrankten Patienten empfehlen wir, die Krankenakte zu den Reiseunterlagen zu packen. Wir drucken Ihnen gerne eine kurze Übersicht zum Krankheitsverlauf, zur Medikamentengabe oder zur Diagnose Ihres Tieres aus, damit Sie etwas in den Händen halten, wenn Sie doch im Urlaub mal zum Tierarzt müssen. Macht das Leben manchmal deutlich leichter, als dem französischen Tierarzt zu erklären, dass der Hund eine Schilddrüsenunterfunktion hat oder die Katze schon lange an chronischer Niereninsuffizienz leidet.
Im Süden kann es deutlich wärmer als hier sein – was natürlich derzeit auch kein Kunststück ist;-) Für Waldi und Miez wird da der Pelzmantel viel zu warm! Bei einigen, gerade langfelligen Vierbeinern bietet es sich darum an, den Mantel schon im Vorfeld ein bisschen auszudünnen oder wenigstens den Unterboden frei zu scheren. Unsere Kollegin, Frau Stamm (Groomerin), verhilft Hund und Katze gerne noch schnell zur wetterfreundlichen Sommerfrisur! Termine können Sie einfach über die Praxis vereinbaren!
Ob wir auch Urlaub machen? Na klar! Vom 01.-12.08. bleibt die Praxis geschlossen! Ab dem 15.08. sind wir wieder für Sie da! Wir wünschen Ihnen allen schöne Ferien!